Geschichte von TUSTEP im Überblick
|
1966 |
Die Universität Tübingen richtet an ihrem Rechenzentrum (ab 1968: Zentrum für Erste Projekte. Projektspezifische Programmierung in FORTRAN und Assembler- |
| 1969 |
elektronischer Satz mit automatischem Seitenumbruch. |
| 1970 |
Wachsende Zahl von Projekten: Abteilung LDDV am ZDV |
| 1971 |
Index-Band zu Georg Trakl erschienen |
| 1972 |
erste mit TUSTEP erstellte kritische Edition (Kaufringer) erschienen |
| 1973–2005 |
Kolloquien zur Anwendung der EDV in den Geisteswissenschaften |
| 1976 |
Tübinger Programme auch auswärts verfügbar (erste: Univ. Würzburg) |
| 1977 |
Kurse: nicht mehr FORTRAN + TV-UP, sondern TUSTEP-Bausteine |
| 1978 |
TUSTEP erhält seinen Namen |
| 1985–1989 |
Forschungsschwerpunkt Wissenschaftliche Textdatenverarbeitung: |
| 1993 |
International TUSTEP User Group (ITUG) wird gegründet. |
| 1996/1997 |
SGML-/XML-Tags im TUSTEP-Satzprogramm (siehe |
| 1999 |
Import und Export von / nach Unicode-Dateien |
| 2003 |
Abteilung LDDV wird aufgelöst. Kooperationsvertrag / Konsortium zur |
| 2010 |
Erster Prototyp von TXSTEP = XML-Oberfläche für TUSTEP |
| 2011 |
TUSTEP (und TXSTEP) ist open source |
| 2013 |
TUSTEP-Wiki |