27. ITUG-Jahrestagung
5. Oktober 2021 – ONLINE
Digitales Edieren
Kurzentschlossene, die sich noch nicht angemeldet haben, schicken bitte eine E-Mail an schriftfuehrerin@itug.de - Betreff: ITUG-Jahrestagung 2021 oder vorstand@itug.de - Betreff: ITUG-Jahrestagung 2021. Sie erhalten dann die Zugangsdaten zugesandt.
Anders als ursprünglich geplant müssen wir unter den aktuellen Bedingungen davon Abstand nehmen, die Tagung als Präsenzveranstaltung durchzuführen: Die Hygienebestimmungen der Uni Tübingen schränken schon jetzt die sozialen Kontakte im Rahmen einer Tagung stark ein; und bis Oktober ist eher eine Verschlechterung der Inzidenzwerte zu erwarten.
Wir haben Vortragende gewinnen können, die auf langjährige Erfahrung mit digitalem Edieren - nicht nur mit TUSTEP als Werkzeug - zurückgreifen können und nicht nur über das eingesetzte Werkzeug berichten werden, sondern vor allem auch Anforderungen und Erwartungen an das Edieren im digitalen Zeitalter und an die Präsentation der Ergebnisse (im Druck und/oder digital) benennen oder Probleme bei Editionen mit schwieriger Quellenlage und Wege zu deren Lösung thematisieren.
Für das Meeting am Dienstag, dem 5. Oktober, erbitten wir eine Anmeldung per E-Mail bis zum 3. September an wilhelm.ott@uni-tuebingen.de. Den Angemeldeten werden dann rechtzeitig vor Beginn der Tagung die Zugangsdaten per E-Mail an die Absender-Adresse der Anmeldung zugesandt.
Zur Mitgliederversammlung und zur Beiratssitzung ergeht rechtzeitig eine separate Einladung durch den ITUG-Vorstand.
Programm – Dienstag, 05.10.2021
10:00 Uhr  Wilhelm Ott (Tübingen):
"Begrüßung und Einleitung" Präsentation (PDF)
10:15 Uhr  Gabriel Viehhauser (Stuttgart):
"Aspekte einer digitalen Infrastruktur 										für mittelalterliche deutsche Literatur"
10:45 Uhr  Kristina Stöbener; Dorothee Huff (Tübingen)
"Automatische Volltexterkennung mit Transkribus 										im Projekt OCR-BW" Präsentation (PDF)
11:15 Uhr  Gerrit Brüning (Weimar)
										"Digitale Methoden der neugermanistischen Textkritik" Präsentation (PDF)
11:45 Uhr  Jürgen Wolf (Marburg)
"Die Kaiserchronik - Kein Alptraum mehr für den Editor" Präsentation (PDF)
12:15-14:00 Uhr Pause
14:00 Uhr  Michael Stolz (Bern); 										Christian Griesinger (Wuppertal)
										"Von der Fassungsedition zum Lesetext - 										TUSTEP als Hilfsmittel im Berner 
Parzival
-Projekt" Präsentation (PDF)
14:30 Uhr  Christian Hain (Weimar); 										Hans-Werner Bartz (Mainz); 										Jenny Brýs (Weimar)
"Vom Buch zur digitalen Plattform. Briefe an Goethe 										in den 'Propyläen. Goethes Biographica' - ein 										Werkstattbericht" Präsentation (PDF) - Präsentation (PPTX)
15:00 Uhr Klaus Ridder; Thomas Jäger; Dorothea Laible; 										Thomas Ziegler; Oliver Gasperlin (Tübingen)
"Religiöse Kurzerzählungen des Mittelalters - 										Print und Digital" Präsentation (PDF)
15:30 Uhr Kai Weber (Tübingen)
"Webbasierte Satzvorschau mit TUSTEP. 										Ein Praxisbericht aus unterschiedlichen 										Editionsprojekten mit TEI- und MEI-Daten" Präsentation (PDF) und Link zur Präsentation (HTML) https://www.pagina.gmbh/slides/2021-10-05_ITUG_kw.html
16:00 Uhr Verabschiedung