TUSTEP-Jour-Fixe
Seit 2021 veranstaltet die ITUG regelmäßig einstündige TUSTEP-Jour-Fixe zu verschiedenen Themen.
# | Thema | Referent | link |
---|---|---|---|
#JF01 | Neuerungen in TUSTEP | Wilhelm Ott | - |
#JF02 | Wie kann man mit nicht-TUSTEP-konformen Verzeichnis- und Dateinamen umgehen, ohne diese ändern zu müssen? | Thomas Kollatz | Präsentation |
#JF03 | Tustep *import von XML/RTF zur Weiterverarbeitung mit *satz | Wieland Carls und Thomas Kollatz | Präsentation |
#JF04 | Serielles Importieren von Dateien | Hans-Werner Bartz | Präsentation |
#JF05 | Im- und Export von Tabellenstrukturen | Thomas Kollatz | Präsentation |
#JF06 | Arbeiten mit Segmenten und Segmentdateien | Thomas Kollatz | Präsentation |
#JF07 | Neuerungen in der Version 2022 | Wilhelm Ott und Kuno Schälkle | Neuerungen Version 2022 |
#JF08 | Vis-à-vis: Zweisprachige Editionen mit TUSTEP | Urs Leo Gantenbein | Material |
#JF09 | Eine Arbeitsumgebung für TEI-basierte, medienneutrale Digitaleditionen – Skripte als Teil der Arbeitsumgebung sowie webbasierte Satzvorschau mit TUSTEP | Thomas Jäger und Kai Weber |
|
#JF10 | Das TUSTEP-Kommando #EINFUEGE | Hannelore Ott | |
#JF11 | Google-Tabellen mit TUSTEP bearbeiten | Thomas Kollatz |
1. TUSTEP-Jour-fixe am 24.02.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Neuerungen in TUSTEP
Angesichts der anhaltenden pandemischen Beschränkungen lädt der ITUG-Vorstand am 24. Februar 2021 ab 17:00 Uhr zum ersten virtuellen TUSTEP-Jour-fixe ein. Wilhelm Ott wird die Neuerungen in TUSTEP vorstellen.
2. TUSTEP-Jour-fixe am 31.03.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Wie kann man mit nicht-TUSTEP-konformen
Verzeichnis- und Dateinamen umgehen, ohne diese ändern zu
müssen?
Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie auch in der Programmumgebung von TUSTEP mit Dateinamen und -pfaden ohne Probleme arbeiten können, die nicht den doch recht engen Grenzen der TUSTEP-Konventionen entsprechen, laden wir Sie zu dem kleinen Workshop von Thomas Kollatz im Rahmen des nächsten TUSTEP-Jour-fixes ein.
Präsentation | Materialien | Repositorium |
3. TUSTEP-Jour fixe am 28.04.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: TUSTEP *import von XML/RTF zur
Weiterverarbeitung mit *satz
Haben Sie im letzten TUSTEP-Jour-fixe erfahren, wie Sie auch in der Programmumgebung von TUSTEP mit Dateinamen und -pfaden ohne Probleme arbeiten können, die nicht den doch recht engen Grenzen der TUSTEP-Konventionen entsprechen, wollen Wieland Carls und Thomas Kollatz gemeinsam mit Ihnen beim nächsten virtuellen Treffen die Daten dieser und anderer Dateien nach TUSTEP importieren und mit dem *satz-Makro weiterverarbeiten.
Präsentation | Materialien | Repositorium |
4. TUSTEP-Jour fixe am 26.05.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Serielles Importieren von Dateien
Hans-Werner Bartz wird erläutern, wie sich beliebig viele Dateien für die Verarbeitung in TUSTEP auswählen und z. B. importieren lassen.
Anleitung für die gezeigten Programmroutinen |
5. TUSTEP-Jour fixe am 30.06.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Im- und Export von
Tabellenstrukturen
Thomas Kollatz wird zeigen, wie sich Dateien mit Tabellenstrukturen nach TUSTEP importieren und auch von TUSTEP exportieren lassen.
Präsentation | Materialien | Repositorium |
6. TUSTEP-Jour fixe am 27.10.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Arbeiten mit Segmenten und
Segmentdateien
Thomas Kollatz wird zunächst zeigen, wie sich eine (bestehende) Datei als Segmente einer TUSTEP-Segmentdatei organisieren lässt. Anschliessend sollen die Vorteile des Arbeitens mit einer Segmentdatei, in der sich eindeutig definierte Segmente befinden, demonstriert werden.
Präsentation | Materialien | Repositorium |
7. TUSTEP-Jour fixe am 24.11.2021 ab 17:00 Uhr
Thema: Neuerungen in der Version 2022
Wilhelm Ott und Kuno Schälkle werden Neuerungen in der Version 2022 vorstellen.
Neuerungen |
8. TUSTEP-Jour fixe am 26.01.2022 ab 17:00 Uhr
Thema: Vis-à-vis: Zweisprachige Editionen mit
TUSTEP
Urs Leo Gantenbein wird zeigen, wie sich Text und Übersetzung parametergesteuert synoptisch auf jeweils gegenüberliegenden Seiten für die Satzausgabe positionieren lassen.
Anleitung für die gezeigten Programmroutinen |
9. TUSTEP-Jour fixe am 23.02.2022 ab 17:00 Uhr
Thema: Eine Arbeitsumgebung für TEI-basierte,
medienneutrale Digitaleditionen – Skripte als Teil der
Arbeitsumgebung sowie webbasierte Satzvorschau mit
TUSTEP
Thomas Jäger wird aus der Praxis des Projekts Religiöse Kurzerzählungen
Lösungen
für typische, etwas komplexere Aufgaben einer Edition vorstellen, die auf der Basis von XSLT, HTML und CSS im Autormodus des OxygenXML-Editors gestaltet wurden. Interessant ist dabei nicht zuletzt der Vergleich mit der Herangehensweise im Vorgängerprojekt, bei dem ähnliche Problemstellungen auf der Basis von TUSTEP gelöst wurden. Themen werden sein: Schlagwortauszeichnung, U/V-Ausgleich, Aufsatzpunktidentifizierung und Kollationsübersicht.
Kai Weber wird an die Vorstellung der webbasierten Satzvorschau mit TUSTEP anknüpfen, die auf der letzten ITUG-Tagung vorgestellt wurde. Im Jour fixe wir nun die konkrete Umsetzung gezeigt, wobei ein Blick darauf geworfen werden soll, wie man den Oxygen XML-Editor dazu bringen kann, Dateien an einen Server zu schicken. Zu beachten ist vor allem der Programmcode des Servers, der die aus Oxygen heraus gesendeten Dateien weiter verarbeitet.
10. TUSTEP-Jour fixe am 30.03.2022 ab 17:00 Uhr
Thema: Das TUSTEP-Kommando #EINFUEGE
Hannelore Ott wird an Beispielen aus ihrer Tätigkeit zeigen, für welche Aufgaben sie das TUSTEP-Kommando #EINFUEGE einer Kombination von anderen parameter-gesteuerten Programmen vorzieht, und die Vorteile einer solchen Lösung erläutern.
Bitte melden Sie sich formlos bis zum 28. März 2022 unter der E-Mail-Adresse geissler@uni-trier.de (Betreff: TUSTEP-Jour-fixe) an. Wenn Sie schon bei einem der letzten TUSTEP-Jour-fixe Zoom-Meetings dabei waren, können Sie auch diese Zugangsdaten verwenden und brauchen sich nicht erneut anzumelden. Die digitale Veranstaltung wird einschließlich der Zeit für Diskussion bzw. Fragen ca. eine Stunde dauern und im Anschluss gibt es wieder die Möglichkeit, sich im virtuellen ITUG-Café zu treffen. Der Link dorthin wird in der Einladungsmail und während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Auch diesmal möchten wir Sie wieder dazu ermuntern, uns Angebote für eigene Vorträge, Projektvorstellungen und Themen für die nächsten TUSTEP-Jour-fixe-Termine (jeweils am letzten Mittwoch im Monat) zu unterbreiten bzw. TUSTEP-Schulungsbedarfe anzumelden oder einfach nur mitzuteilen, welche Probleme Sie bei Ihrer aktuellen Arbeit mit TUSTEP sehen und gerne in größerer Runde besprechen würden.
11. TUSTEP-Jour fixe am 27.04.2022 ab 17:00 Uhr
Thema: Google-Tabellen mit TUSTEP bearbeiten
Thomas Kollatz wird zunächst zeigen, wie Google Spreadsheets für den Programmzugriff vorbereitet werden müssen. Anschließend wird gezeigt, wie mit der TUSCRIPT-Anweisung REQUEST direkt auf den Inhalt der Google-Tabelle zugegriffen werden kann. Der weiteren Bearbeitung mit TUSTEP sind keine Grenzen gesetzt. Google-Tabellen lassen sich kollaborativ bearbeiten und lassen sich einfach einrichten. Eingesetzt werden sie zum Beispiel im Akademievorhaben Buber Korrespondenzen Digital
der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz. Thomas Kollatz wird kurz die Kombination von Google Spreadsheets, TUSTEP und Oxygen in diesem Projekt vorstellen.
Bitte melden Sie sich formlos bis zum 25. April 2022 unter der E-Mail-Adresse geissler@uni-trier.de (Betreff: TUSTEP-Jour-fixe) an. Wenn Sie schon bei einem der letzten TUSTEP-Jour-fixe Zoom-Meetings dabei waren, können Sie auch diese Zugangsdaten verwenden und brauchen sich nicht erneut anzumelden. Die digitale Veranstaltung wird einschließlich der Zeit für Diskussion bzw. Fragen ca. eine Stunde dauern und im Anschluss gibt es wieder die Möglichkeit, sich im virtuellen ITUG-Café zu treffen. Der Link dorthin wird in der Einladungsmail und während der Veranstaltung bekannt gegeben.
Auch diesmal möchten wir Sie wieder dazu ermuntern, uns Angebote für eigene Vorträge, Projektvorstellungen und Themen für die nächsten TUSTEP-Jour-fixe-Termine (jeweils am letzten Mittwoch im Monat) zu unterbreiten bzw. TUSTEP-Schulungsbedarfe anzumelden oder einfach nur mitzuteilen, welche Probleme Sie bei Ihrer aktuellen Arbeit mit TUSTEP sehen und gerne in größerer Runde besprechen würden.